„Der goldene Handschuh“ ist spätestens seit dem Kinofilm in aller Munde. Der Film beruht auf dem Buch von Heinz Strunk, quasi der Charles Bukowski vom Kiez. Heinz Strunk ist vielen…

Quentins Burger Bar
So schrieb Autor Daniel Schäfer über die legendäre Burgerbraterei, die einen ganzen Boom auslöste. Wer von der Reeperbahn in die Hein-Hoyer-Straße auf St. Pauli einbiegt, sieht das Schild schon von…

The Chug Club
Autor: Götz Barner „Hallo, schön dass du da bist“ ———- Die „Weiße Maus“ ist schon lange raus und auch dem nachfolgenden Inhaber ist bei der Location die Luft ausgegangen. Auf…

Weitere Tourangebote
Hier ist eine Übersicht über Stadt- und Hafenrundfahrten sowie Touren über die Reeperbahn und andere Destinationen in Hamburg. Direkt buchbar über unseren Partner Get your Guide.

Medienfassade Klubhaus
Die Medienfassade am Klubhaus ist der neue Hingucker. Auf der riesigen LED-Anzeige, die eben mal 2,5 Mio. kostete, gibt es Ausgehtipps, Visuals und Werbung zu sehen. Die einen sagen, es…

Sondertouren
Sie wollen mit Ihren Freunden, Geschäftspartnern oder Ihrer Schulklasse eine individuelle Sondertour machen, die außerhalb der Norm ist? Dann sind Sie bei reeperbahn.com an der richtigen Adresse. Wir vermitteln Ihnen…

Große Freiheit
Große Freiheit geht auf den Namen einer 1601 entstandenen Wirtschaftszone zurück, die eine Ausübung der Gewerbe- und Religionsfreiheit sicherstellte. Allerdings ein gewährtes Privileg der Stadt Altona. Daher gehört die „Freiheit“…

Hein-Hoyer-Straße
Die Straße hieß früher Wilhelminenstraße und wurde erst 1948 in Hein-Hoyer-Straße umbenannt. Ihr Namensgeber ist ein gewisser Hinricus Hoyeri, der ab 1417 Hamburger Bürgermeister war und sich der Eroberung Bergedorfs…

Hafen
Der Hamburger Hafen, Deutschlands größter Hafen, ist tatsächlich ein so genannter Seehafen, obwohl er über 100 Kilometer von der Mündung der Elbe in die Nordsee entfernt ist. Hamburg, ihr lieben…

René Durand
Im Januar 2013 hat jemand ganz Großes die ewige Erde geküsst. René Durand. Seines Zeichen Verrückter, Visionär, Chansonier, Frauenliebhaber und Geschäftsmann. René Durands Salambo Sein größtes Werk, das die Reeperbahn…

Willi Bartels
Willi Bartels ist auf Sankt Pauli immer noch gegenwärtig. Sankt Paulis berühmtester Bauunternehmer schaut im Wachsfigurenkabinett Panoptikum streng vom Balkon auf die ankommenden Gäste. Zu seinem Hotel Hafen Hamburg führt die Willi…

Grenzsäule St. Pauli
Vor dem Grundstück Reeperbahn 170 a-f steht auf dem Fußgängerweg ein Denkmal der Hamburger und Altonaer Geschichte: eine originale Grenzsäule des Nobistors aus dem Jahre 1848. Das Tor war kein…

Star Club
Alles begann mit einem Kino. Auf der „Großen Freiheit“ war einst das Stern Kino, das, so sagt die Legende, vom Betreiber Manfred Weissleder nur betrieben wurde, um die behördlichen Auflagen eines…

Beatlemania
YEAH, YEAH, YEAH ! Wie hieß es doch so schön in der Werbung für das Beatles-Museum „Beatlemania“ auf der Reeperbahn: „Wenn Sie 1 Mrd. Platten verkauft haben, bauen wir Ihnen…

Im Rotlicht – Das Buch von Ariane Barth
Ariane Barth: Im Rotlicht – das explosive Leben des Stefan Hentschel. Die Autorin Ariane Barth schreibt für den SPIEGEL und hat Bücher über das Hamburger Rotlichtmilieu verfasst. Eine Legende vom…

ESSO-Tankstelle
Die Esso-Tankstelle war der Liebling der Fernsehsender, denn diese Party-Tankstelle fehlte in keiner Dokumentation über den Kiez. Horden von Partypeople und Autofahrern pilgerten zu dem integrierten Kiosk und versorgten sich…

Sammlung Günter Zint
Der Sankt Pauli Museum Verein e.V. präsentiert die Sammlung von Günter Zint der Offentlichkeit. Seit den 60er Jahren ist er fotografischer Chronist des Stadtteils. Wie haben hier ein paar spektakuäre…

Martin Paulekun
REVEREND ROOSEN: Immer mehr Menschen suchen nach dem Gott in sich und nicht nach einem externen Erlöser. Ist der christliche Ansatz ein Auslaufmodell? PAULEKUN: Wir Christen suchen nach beidem. Wir suchen…

Günter Zint
Er ist das fotografische Gedächtnis der Reeperbahn, der Zeitzeuge Günter Zint, der immer eine Kamera zur Hand hat. Er hat seine Ausbildung zum Bildjournalisten (nicht verwechseln mit BILD-Journalisten) bei der…

Condomerie
Die Condomerie – diesem Laden mussten Sie einfach einen Pflichtbesuch abstatten. Hier fanden Sie Kondome mit und ohne Noppen, mit Geschmack, in Übergrößen, in Form von Männchen und bissfeste. Dazu…

TOP TEN Discothek
Das schöne kleine Gebäude mit den fachwerkartigen Verzierungen auf der Reeperbahn 136, in dem heute der Moondoo Club residiert, beherbergte ab Oktober 1960 einen Musikclub der Kiez-Geschichte geschrieben hat –…

Sankt Pauli Museum
Nun ist es eine Wanderausstellung. Früher präsentierte das von Günter Zint ins Leben gerufene Museum in einer ständigen Ausstellung einzigartige Exponate und Bilder, die die abwechslungsreiche Entwicklung St. Paulis vom…

Herbertstraße wird 100 Jahre
Die Herbertstraße, die in diesem Jahr 100 Jahre alt wurde, hieß früher Heinrichstraße. Sie wurde 1900 von der Stadtverwaltung als geschlossene Wohnanlage für Liebesdienerinnen eingerichtet. Sie ist etwa 60 Meter…

Hafen-Geburtstag
Alle Jahre wieder fahren beeindruckende Schiffe unterschiedlicher Nationalitäten und Generationen zur Einlaufparade in den Hamburger Hafen ein, denn es ist wieder Hafengeburtstag. Vom Fischmarkt, über die Landungsbrücken bis hin zur…

Kreuzfahrten
Der Heimathafen der Kreuzschifffahrt ist der Hamburger Hafen. Albert Ballin, der ehemalige Generaldirektor der Hamburger HAPAG (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktiengesellschaft), erfand diese eher aus einer Notlage heraus. In den kalten Jahreszeiten wurden…

Reeperbahn Garagen
Es hat schon Tradition bei einem Kiezbummel seinen Wagen in den Reeperbahn Garagen abzustellen. Die Einfahrt ist direkt am östlichen Anfang der Reeperbahn auf der Höhe der Tanzenden Türme direkt…

Landungsbrücken
Die St. Pauli-Landungsbrücken sind nicht nur eine beliebte Flaniermeile zwischen dem Fischmarktgebäude und dem Niederhafen, sondern auch ein wichtiger Verkehrknotenpunkt von S- und U-Bahn hin zu den Schiffen. Autofahrer haben auch die…

Karl-Heinz „Kalle“ Schwensen
Karl-Heinz „Kalle“ Schwensen wurde am 30. August 1953 in Selb in der oberfränkischen Provinz geboren. Als Sohn eines Afroamerikaners und einer Deutschen machte er bereits in der Kindheit erste Erfahrungen…

Devina Devil
„Hoch die Titten“, so der Schlachtruf der Travestie-Ikone Devina Devil, die als Barfrau in der legendären Wunderbar in der Talstraße arbeitet. Devina ist ein Multitalent direkt aus St. Pauli. Sie…
Anfrageformular
Die Reeperbahn bietet eine große Vielfalt. Klar, dass Sie Fragen haben. Worauf muss ich achten? Welche Tour passt zu mir? Wo kann ich rauchen? Kann ich Veranstaltungen auf dem Kiez…

St. Pauli pinkelt zurück
Hamburgs Partyviertel St. Pauli pinkelt ab sofort zurück: Die Interessengemeischaft St. Pauli e.V. hat eine Aktion gestartet, bei der im ganzen Viertel oft heimgesuchte Wände mit superhydrophobem Lack beschichtet wurden.…

Elbphilharmonie – Spezial: Tour durch Speicherstadt & Hafen
Wir werden sehen, wie zwei gänzlich unterschiedliche Orte zusammenwachsen: die historische Speicherstadt, der größte zusammenhängende Lagerhauskomplex der Welt, und die HafenCity, ein brandneuer Stadtteil mit moderner Architektur, eine Perle der…

KALLE SCHWENSEN - das Interview
Kalle Schwensen – das Interview Kaum ein anderes Gesicht ist so mit der Hamburger Reeperbahn verbunden wie das von Kalle Schwensen. Seine Markenzeichen sind eine dunkle Pilotenbrille und ein Schnauzbart.…

Eve Champagne
„Ich hab‘ dem Bassisten seinen Bass abgeleckt…“ Eve Champagne, Burlesque-Performerin mit charmantem Trashfaktor erzählt ohne Tabus aus ihrem Dasein. Hier seht ihr einen großen Ausschnitt der Fragen, die wir ihr gestellt…

MATTHIAS GRIMME - Interview
Interview von Reverend Roosen mit Verleger Matthias Grimme, dem Herausgeber des SM-Magazins SCHLAGZEILEN und vieler praktischer Handbücher zum Thema BDSM. Es geht um seine wilden Jugendjahre, die Anfänge der Szene in…

OLIVIA JONES
Die bekannteste Drag Queen auf dem Kiez bietet eine ganze Menge an Führungen über die Reeperbahn an. „Olivias Safari“ mit Olivia Jones persönlich und weitere Touren als „Olivias Safari light“ mit Assistent Sven…

Historische Hurentour
Prostitution in Hamburg gehört seit Jahrhunderten zum gesellschaftlichen Leben der Hafenstadt. Die Hurentour präsentiert nun einen interessanten neuen Blick auf das Rotlichtviertel St. Pauli, bei dem dieser wichtige Aspekt der…

Star Club
Der Star Club – Alles begann mit einem Kino. Auf der „Großen Freiheit“ war einst das Stern Kino, das, so sagt die Legende, vom Betreiber Manfred Weissleder nur betrieben wurde, um…

VARIETÉ ALKAZAR
1926 eröffnete Arthur Wittkowski im Hause der ehemaligen Hansa-Bierhallen ein Varieté – das Alkazar. Wittkowski achtete darauf, seinen Gästen stets das neueste an Unterhaltungstechnik bieten zu können. Er ließ nach…

Der Trichter
An jener Stelle, an der sich heute die Tanzenden Türme und das Arcotel Onyx befinden, stand rund 150 Jahre lang ein berühmtes Unterhaltungsetablissement, das der heutigen Straße „Beim Trichter“ ihren…

Spielbudenplatz – das Panoptikum
Ob Kaiser oder Papst, Riese oder Zwerg, Kindsmörderin und Pirat – Friedrich Hermann Faerber machte da keinen Unterschied. Sie mussten alle ihren Teil leisten – und zwar ohne mit der…

Olivia Jones
Schon während seiner Schulzeit an der Geschwister Scholl Gesamtschule in Springe hatte Oliver Knöbel alias Olivia Jones erste Travestie-Auftritte. Immer mit dem Ziel vor Augen im Showgeschäft zu arbeiten, bildete…

Eve Champagne
„Eve ist nicht einfach nur ordinär – sie hat das Ordinärsein salonfähig gemacht“. Die kultige Dame hat zwar auch einen bürgerlichen Namen, aber der ist nicht so spritzig. Als Tochter…

Panoptikum
Neben dem St. Pauli Theater ist das PANOPTIKUM das „älteste Gewerbe“ auf der Reeperbahn. Schon im Jahre 1879 wurde es vom Urgroßvater Friedrich Hermann Faerber des heutigen Betreibers Hayo Faerber auf dem Spielbudenplatz…

Wie der Totenkopf nach St. Pauli kam
St. Pauli und der Totenkopf sind eine untrennbare Einheit. Das Symbol prägt den Fußballverein FC St. Pauli wie es selten ein Symbol tut, alle Flaggen und Fanartikel sind damit verziert.…