neue Entdeckungen auf Hamburgs aufregendster Meile
Wer an die weltberühmte Reeperbahn denkt, hat sofort bestimmte Bilder im Kopf. Hier flackern die Lichter, die Clubs sind voll und die Musik dröhnt aus allen Richtungen. Hamburgs berühmteste Straße ist allerdings mehr als das. Die Reeperbahn ist ein Mikrokosmos voller Geschichte, Kunst und Leidenschaft. Ein Ort der Freiheit, der nachts aufleuchtet, aber auch tagsüber seine leisen und faszinierenden Seiten zeigt.
Die Reeperbahn zwischen Glanz, Geschichte und Gänsehaut
Was viele nicht wissen, die Reeperbahn verdankt ihrem Namen den „Reepschlägern“, die einst an dieser Stelle die robusten Seile für die Schifffahrt herstellten. Diese Zeiten sind lange vorbei, heute zieht diese Straße Menschen aus aller Welt an. Künstler, Reisende und Nachtschwärmer geben sich hier die Klinke in die Hand. Der Mythos lebt dabei von seinen Gegensätzen. Gleichermaßen geht es hier glamourös und rau, nachdenklich und laut zu. Wer als Besucher die Reeperbahn mit offenen Augen erkundet, entdeckt nicht nur Bars und Theater, sondern auch viele kleine Geschichten, die sich hinter jeder Tür verbergen.
Zwischen Kiezkultur und Sinnlichkeit
Die Welt der Erotik gehört schon immer zur Reeperbahn. Wer mehr über den Sex in Hamburg erfahren will, wird hier, aber auch auf diskreten Plattformen, fündig. Wichtig ist dabei immer der Respekt. Die Lust ist vielfältig und es geht nicht immer nur um die Verführung, sondern auch um die Begegnung, Kommunikation und Selbstbestimmung.
Die Hamburger Reeperbahn ist ein Ort der Offenheit, das war sie schon immer. Es lohnt sich ein Spaziergang durch die vielen kleinen Seitenstraßen. Die Große Freiheit, die Herbertstraße und der Hans-Albers-Platz – hier pulsiert das Herz des Kiezes und zwischen den schrillen Leuchtreklamen, den berühmten Bars und den Begegnungen auf der Straße verschwimmen die Grenzen.
Individuell genießen
Auf der Plattform Kauf Mich lassen sich Besucher der Reeperbahn vor dem Einbruch der Nacht inspirieren und leiten mitunter eine sinnliche Begegnung in die Wege, die in Erinnerung bleibt. Auch abseits der bekannten Clubs lassen sich auf der Reeperbahn außergewöhnliche Dinge erleben. Nach einem Drink im Cuneo oder etwas Jazz im Mojo Club lassen sich Besucher treiben, folgen den Strömen und hören aufs Herz. Wirklich planen lässt sich die Reeperbahn nicht, sie passiert einfach und das macht sie so besonders. Jeder Abend hier ist anders, erzählt seine eigene Geschichte und das ist der größte Reiz der Reeperbahn.
Ob man einfach durch die Straßen zieht, in seinem Lieblingsclub tanzt oder sich im Internet zuvor inspirieren lässt, Hamburgs weltbekannte Meile beweist, dass die Freiheit viele Gesichter hat. Am Spielbudenplatz trifft die Straßenkunst auf Foodtrucks und die Musik. Gleich um die Ecke liegt das Schmidt Theater, wo Satire und Varieté das Publikum fesseln. Mehr über die Geschichte und die Ikonen der Reeperbahn gibt es im Beatles-Museum zu erfahren. Die vier Musiker aus Liverpool schrieben zuerst in Hamburg Weltgeschichte.
Mit allen Sinnen sollte man sie erleben, die Reeperbahn. So ist schnell klar, dass diese Meile kein Ort auf einer Liste ist, der sich einfach abhaken lässt. Nein, die Reeperbahn ist ein Ort, der bleibt. Mit seiner Lautstärke, immer ehrlich, widersprüchlich, doch wunderschön menschlich und voller Geschichten, die nur das Leben schreibt.