Großartige Bars in Hamburg
Hamburg, die pulsierende Metropole im Norden Deutschlands, ist bekannt für ihre aufregende Nachtszene und eine Vielzahl an außergewöhnlichen Bars. Egal, ob man sich nach einem entspannten Drink mit Freunden oder nach einem energiegeladenen Abend voller Tanz sehnt, Hamburg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
In diesem Artikel stellen wir einige der aufregendsten Bars der Stadt vor, angefangen bei versteckten Juwelen bis hin zu bekannten Institutionen.
Clockers
Hinter einer unscheinbaren Tür in der Paul-Roosen-Straße verbirgt sich das Clockers. Von außen wirkt es unspektakulär, doch im Inneren offenbart sich eine Überraschung: ein gemütliches Kellerlokal mit Kunstgras, Baumstämmen an den Wänden und einem Baum, der sich über die Decke erstreckt. Die Atmosphäre ist unvergleichlich.
Die Bar bietet eine Vielzahl an Getränken, insbesondere Gin, der hier selbst gebrannt wird. Es finden auch Gin-Verkostungen statt, deren Termine auf der Website zu finden sind. Eine kleine Erkundungstour führt in einen noch kleineren Raum im Obergeschoss, der mit ledernen Chesterfields und einem überquellenden Bücherregal an eine Bibliothek erinnert.
Central Congress
Es klingt ein wenig nach UdSSR und erinnert an einen ein Drink an einem Filmset des Kalten Krieges. Mit seiner schlichten Holzvertäfelung, dem Metallic-Finish, der minimalistischen Wanduhr und der rechteckigen Anordnung von Tischen und Bürostühlen wirkt der Central Congress eher wie ein Ort für Parteiprominenz als für Hamburger Nachtschwärmer.
Doch seit seiner Eröffnung vor einigen Jahren hat der konferenzähnliche Treffpunkt viele imagebewusste Fans gewonnen. Mit seinen runden Tischen ist es ein netter Ort, um mit anderen Trinkern ins Gespräch zu kommen. Aber man sollte nicht vergessen, dass es sich rühmt, abseits der Touristenpfade zu liegen. Die Getränkekarte ist so schlicht und präzise wie das Retro-Design.
Zum Silbersack
Diese Eckkneipe auf der Reeperbahn ist eine feste Institution in Hamburg, vergleichbar mit der Bedeutung des klassischen Pubs in London. Seit 1949 am selben Ort, bleibt Zum Silbersack ein beliebter Treffpunkt. Trotz der Menschenmengen lohnt sich ein Besuch, um zu später Stunde günstige Drinks und Power-Balladen zu genießen.
Der klebrige Boden, der ruppige Service und die altmodische Einrichtung verleihen dem Ort seinen besonderen Charme. Es kann ratsam sein, einen der wenigen Tische zu ergattern, um neben den Bieren auch die typisch deutschen Gerichte probieren zu können. Beim Warten auf das Essen kann man nebenbei eine Runde bei NetBet Deutschland spielen.
Le Fonque
Während sich die Sternschanze rasant entwickelt, kann man sich darauf verlassen, dass Le Fonque ihren alternativen Wurzeln treu bleibt. Erstens sind die Betreiber vom Vinyl besessen und spielen nichts anderes. Zweitens bleiben die Preise vernünftig, so dass man seine Astras in der Gewissheit schlürfen kann, dass das Sparschwein am nächsten Morgen noch intakt ist.
Das Äußere ist geheimnisvoll schlicht, wenn auch knallrot, was auf das geheimnisvolle Innere hinweist, das ebenfalls in rotes Licht getaucht ist. Ein DJ an der Bar legt jeden Abend eine Mischung aus Funk und Soul auf und lockt die Besucher die schäbige Treppe hinunter in den einladenden Schoß der Trink- und Tanzhalle. Dort wird dann ausgiebig gefeiert.
Skyline Bar 20up
Einige Hamburger Bars wetteifern um den Preis für die beste Aussicht, aber die protzige Skyline Bar 20up – ja, das sind 20 Stockwerke – wird oft als Sieger angesehen. Es ist eine Hotelbar und sicherlich mehr als nur ein bisschen touristisch, aber mit ihren hohen Sitzen und den bodentiefen Fenstern ist die Aussicht wirklich beeindruckend.
Für alle, die gleich zu Beginn ein Gefühl für die Geographie der Stadt bekommen wollen, ist dies der perfekte Ort für den ersten Abend in Hamburg. Eine solche Kulisse ist nicht billig; die Preise sind hoch, und manche haben das Gefühl, dass sie in erster Linie für das Panorama und gute (aber
