Hamburgs zweitbekannteste Straße nach der Reeperbahn ist nicht zu finden, zumindest, wenn man nach einem Straßenschild Ausschau hält. Denn mit großer Regelmäßigkeit wurden diese als Hamburg-Souvenier von vorwitzigen Gästen abgeschraubt.…

Wunder geschehen
Der Mensch liebt das Rätsel, ganz gleich, ob er in einem Escape-Room nach einer Logik zum Verlassen desselbigen fahndet oder sich als Lara Croft vor der Konsole mit verborgenen Wegen…

Friedrich „Fiete“ Frahm
Friedrich Frahm, besser bekannt als Fiete Frahm, gehörte mit seinen St. Pauli-Erotik-Collagen zu den Kiez-Originalen. Fiete Frahms Collagen Mit Ausschnitten aus Zeitungen und Prospekten, Gegenständen wie Puppen, Bändern, Plastik-Penissen, Spiegeln,…

Queen Calavera
Home of Burlesque Sven Petersens Bar in der Gerhardstraße 7 war eine ganz besondere. Sie hieß Queen Calavera – The Home of Burlesque und war die erste Burlesque Bar Deutschlands.…

Schlagermove
Der Schlagermove ist der „bunte Onkel der Loveparade“, sagte einmal ein bekannter Hamburger Jung. Jedes Jahr, egal wie heiß oder regnerisch das Wetter ist, versammeln sich bunte Vögel rund um…

Die Hamburger Harley Days
Vrrooooom: Wenn die Harley Days stattfinden, wird es laut in Hamburg, denn die Biker sind unter uns. Ende Juni jedes Jahres knattern die schweren Maschinen durch Hamburg und über die…

Millerntor 1 – Konzerthaus Ludwig
Keine Stelle wäre eine geeignetere Visitenkarte für die Reeperbahn als der Millerntorplatz 1 an der Schwelle zum Amüsierviertel. Von 1889 bis 1943 erfüllte das imposante Konzerthaus Ludwig, später Hamburger Volksoper,…

Hans Albers - Der blonde Hans
Hans Albers wurde als Sohn des Schlachtermeisters Philipp Albers (genannt „Schöner Wilhelm“) und dessen Frau Johanna Dorothea Rathjen in der Langen Reihe 71 in Hamburg-St. Georg als jüngstes von sechs…

KALLE SCHWENSEN
Kalle Schwensen – das Interview Kaum ein anderes Gesicht ist so mit der Hamburger Reeperbahn verbunden wie das von Kalle Schwensen. Seine Markenzeichen sind eine dunkle Pilotenbrille und ein Schnauzbart.…

Eve Champagne
„Ich hab‘ dem Bassisten seinen Bass abgeleckt…“ Eve Champagne, Burlesque-Performerin mit charmantem Trashfaktor erzählt ohne Tabus aus ihrem Dasein. Hier seht ihr einen großen Ausschnitt der Fragen, die wir ihr gestellt…

MATTHIAS GRIMME
Interview von Reverend Roosen mit Verleger Matthias Grimme, dem Herausgeber des SM-Magazins SCHLAGZEILEN und vieler praktischer Handbücher zum Thema BDSM. Es geht um seine wilden Jugendjahre, die Anfänge der Szene in…

OLIVIA JONES
Die bekannteste Drag Queen auf dem Kiez bietet eine ganze Menge an Führungen über die Reeperbahn an. „Olivias Safari“ mit Olivia Jones persönlich und weitere Touren als „Olivias Safari light“ mit Assistent Sven…

Historische Hurentour
Prostitution in Hamburg gehört seit Jahrhunderten zum gesellschaftlichen Leben der Hafenstadt. Die Hurentour präsentiert nun einen interessanten neuen Blick auf das Rotlichtviertel St. Pauli, bei dem dieser wichtige Aspekt der…

Star Club
Der Star Club – Alles begann mit einem Kino. Auf der „Großen Freiheit“ war einst das Stern Kino, das, so sagt die Legende, vom Betreiber Manfred Weissleder nur betrieben wurde, um…

VARIETÉ ALKAZAR
1926 eröffnete Arthur Wittkowski im Hause der ehemaligen Hansa-Bierhallen ein Varieté – das Alkazar. Wittkowski achtete darauf, seinen Gästen stets das neueste an Unterhaltungstechnik bieten zu können. Er ließ nach…

Der Trichter
An jener Stelle, an der sich heute die Tanzenden Türme und das Arcotel Onyx befinden, stand rund 150 Jahre lang ein berühmtes Unterhaltungsetablissement, das der heutigen Straße „Beim Trichter“ ihren…

Spielbudenplatz – das Panoptikum
Ob Kaiser oder Papst, Riese oder Zwerg, Kindsmörderin und Pirat – Friedrich Hermann Faerber machte da keinen Unterschied. Sie mussten alle ihren Teil leisten – und zwar ohne mit der…

Olivia Jones
Schon während seiner Schulzeit an der Geschwister Scholl Gesamtschule in Springe hatte Oliver Knöbel alias Olivia Jones erste Travestie-Auftritte. Immer mit dem Ziel vor Augen im Showgeschäft zu arbeiten, bildete…

Eve Champagne
„Eve ist nicht einfach nur ordinär – sie hat das Ordinärsein salonfähig gemacht“. Die kultige Dame hat zwar auch einen bürgerlichen Namen, aber der ist nicht so spritzig. Als Tochter…

Wie der Totenkopf nach St. Pauli kam
St. Pauli und der Totenkopf sind eine untrennbare Einheit. Das Symbol prägt den Fußballverein FC St. Pauli wie es selten ein Symbol tut, alle Flaggen und Fanartikel sind damit verziert.…